Schulprogramm

Das vorliegende Schulprogramm beschreibt den Stand der Schulprogrammarbeit als Prozess bis zum Juli 2017. Dieses Programm ist eine „lose Blattsammlung“, die es ermöglicht, stetige Erweiterungen, Aktualisierungen und Verbesserungen vorzunehmen. Auf diese Weise leistet unser Schulprogramm einen wesentlichen Beitrag zur permanenten Evaluation unserer Erziehungs- und Unterrichtsarbeit.

Schwerpunkte der Arbeit in der Schule sind neben der Verbesserung des Unterrichts, die Arbeit in den Bildungsgängen und der Weiterentwicklung des Europäischen Gedankens. Für die Weiterentwicklung haben wir uns für das Lerncoaching in allen Bildungsgängen entschieden. Als „Europaschule in NRW“ fühlen wir uns unserem Schulnamen verpflichtet. Robert Schuman, der sich als französischer Außenminister für das vereinte Europa eingesetzt hat, ist für uns ein Sinnbild, den Europagedanken mit in das Blickfeld unserer Arbeit zu nehmen.

Wenn man sich die politische Entwicklung in Europa (Brexit, Referendum in der Türkei, Terroranschläge, usw.) anschaut, dann ist es aus unserer Sicht überaus wichtig, sich für Europa einzusetzen. Europa steht für Frieden, Freiheit und wirtschaftliche Entwicklung. Dafür steht unser Leitbild:

„Gemeinsam Lernen, arbeiten und leben in Europa.“

Das vorliegende Schulprogramm wurde von der Steuergruppe, der erweiterten Schulleitung, der Schulleitung, den Bildungsgängen und der SV weiterentwickelt. Es zeigt, was wir tun und was wir in den nächsten Jahren tun wollen. Es zeigt die Vielfalt an unserer Schule. In der Berufsschule haben wir die Bildungsgänge Bankkaufleute, Industriekaufleute, Einzelhandelskaufleute und Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Im Bereich der Vollzeitschulen die Höhere Handelsschule und die Kaufmännischen Assistenten mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen. Als Weiterbildung haben wir die Wirtschaftsfachschule mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Personalwirtschaft. Im Rahmen der Berufsvorbereitung qualifizieren wir Internationale Förderklassen, Berufsvorbereitungsklassen und Klassen der Produktionsschule. Die Beschreibung unserer Projekte zeigt, wie international wir aufgestellt sind und wie wir darüber hinaus weitere Projekte für unsere Schule entwickeln.

Das Schulprogramm, das im Internet veröffentlich wird, richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler, Eltern, Betriebe, die Industrie- und Handelskammer Essen und an die Rechtsanwaltskammer Hamm. Die Stadt Essen als Schulträger und die Bezirksregierung Düsseldorf, Schulaufsicht, erhalten einen ausführlichen Bericht über unsere Arbeit. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich an unserer Schule bewerben wollen, finden hier Informationen über uns.

Allen Leserinnen und Lesern unseres Schulprogramms wünsche ich eine interessante Lektüre. Über Rückmeldungen zu unserem Schulprogramm würden wir uns sehr freuen.

Juli 2017, OStD Ursula Voswinkel

Download des gesamten Schulprogramms als PDF Datei


Freitag, 02.06.2023 - mündliche Prüfung (WFS)

Dienstag, 06.06.2023 - Fußballturnier Verein Essener Europaschulen

Donnerstag, 08.06.2023 - Feiertag: Fronleichnam