„Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ - Das Robert-Schuman-Berufskolleg verteidigt erneut seinen Titel

Rezertifizierung Europaschule

Das Robert-Schuman-Berufskolleg darf auch in Zukunft den Titel „Europaschule“ führen. Nachdem es im Jahr 2007 das Qualitätssiegel aufgrund seiner vielfältigen internationalen Aktivitäten erworben hatte, hielt das Robert-Schuman-Berufskolleg im Fünf-Jahres-Rhythmus jeder weiteren strengen Prüfung stand. So gelang 2012 die erste, 2017 die zweite und nun, im Jahre 2022, die dritte Rezertifizierung als Europaschule. Damit ist und bleibt es das einzige Berufskolleg der Stadt Essen, das sich Europaschule nennen darf.

In Deutschland steht dieses Prädikat allen Schulen zu, die festgelegte Standards der interkulturellen Zusammenarbeit erfüllen. In Nordrhein-Westfalen werden Europaschulen unter Berücksichtigung der bundesweiten Kriterien jeweils für fünf Jahre zertifiziert und erhalten so ein Gütesiegel durch die Arbeitsgemeinschaft Europaschulen (Argeus) vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Rezertifizierung Europaschule

Was zeichnet das Robert-Schuman-Berufskolleg als Europaschule in NRW aus?

1. Erweitertes Fremdsprachenangebot: Neben Englisch und Spanisch finden sich nun auch die Fächer Niederländische und Französische Landeskunde in den Stundentafeln der Höheren Handelsschule. Wie man sich etwa auf Niederländisch begrüßt oder sich auf Französisch vorstellt, erfahren die Schüler/innen dort.

2. Bilinguales Angebot: Bei den Industriekaufleuten EU wird das Fach Politik in englischer Sprache unterrichtet.

3. Austauschprogramme: Sowohl weiterführende Schulen in Frankreich, den Niederlanden, Österreich, Rumänien und Ungarn als auch eine Sprachschule in Irland gehören zu den festen Partnern des Robert-Schuman-Berufskollegs. Erasmus+, die Ler(n)ende Euregio, das Deutsch-Französische Jugendwerk und das Gustav-Stresemann-Institut wiederum sind die europäischen Programme, die die bi- und trinationalen Begegnungen finanziell fördern.

4. Europäische Wettbewerbe und Projekte: Den ersten Preis gewannen Schüler/innen des Robert-Schuman-Berufskollegs zuletzt beim Fotowettbewerb EuroVisions, der 2022 unter dem Motto „Stories of Europe – Zeigt uns euer Europa!“ stand, sowie zuvor beim Verkäuferwettbewerb der Euregio. Zu den zahlreichen europäischen Projekten gehören u. a. jene Aktivitäten, die das Robert-Schuman-Berufskolleg im Verein Essener Europaschulen mitgestaltet. Aktuell wird das Pilotprojekt „Arbeitswelt“ der Stadt Essen in Kooperation mit den zehn weiterführenden Essener Europaschulen in der finnischen Partnerstadt Tampere realisiert, an dem auch zwei Höhere Handelsschülerinnen des Robert-Schuman-Berufskollegs teilnehmen.

5. Europa im Unterricht: Jeder Bildungsgang des Robert-Schuman-Berufskollegs, sowohl in der Vollzeit- als auch in der Berufsschule, setzt vielfältige europäische Akzente. Zudem wurde für die Höhere Handelsschule das Fach Europäische Wirtschaftslehre entwickelt, das unseren Kontinent und seine Idee bereits im Namen trägt.

6. Sprachzertifikate: Hierzu zählt etwa das Business English Certificate, das während eines Auslandspraktikums in Dublin, Irland erworben werden.

Und dies ist nur ein kleiner Einblick!

Am 30.05.2022 wurde das Engagement der Lehrer- und Schülerschaft am Robert-Schuman-Berufskolleg mit der offiziellen Übergabe der Rezertifizierungsurkunde und der erneuten Verleihung des Gütesiegels „Europaschule NRW“ belohnt.

Dass wir als erste Schule in NRW zum dritten Mal diese Auszeichnung erhalten haben, freut uns ganz besonders und motiviert uns, uns auch in Zukunft an unserer Schule für den europäischen Gedanken starkzumachen.

Kirsten Ahaus
(Europakoordinatorin)