Ausbildung zum/zur Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten

Voraussetzungen

Ihre Anmeldung an unserem Berufskolleg übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.

Sie wollen mehr Informationen zu Ihrem Beruf?

Konzeptkünstler

Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind sprachlich fit, höflich und können sich gut auf neue Situationen einstellen. Das A und O in Ausbildung und Beruf ist die Kommunikation: mit Mandanten, Gegnern, Kollegen, Lehrern, Mitschülern und Ihrem Vorgesetzten. Jeden Tag haben Sie viel Kontakt mit Menschen, sei es direkt am Arbeits- und Ausbildungsplatz, am Telefon oder per Mail.

Verantwortungsträger

In Ihrem Beruf unterstützen Sie Anwälte und Notare bei allen rechtlichen Dienstleistungen und erledigen vielseitige organisatorische Aufgaben. Sie sind nicht nur ein wichtiger Assistent, sondern häufig auch ein eigenständiger Sachbearbeiter. Sie übernehmen Verantwortung!

Masterplaner

Das in der Berufsschule erlernte Wissen können Sie am Ausbildungsplatz direkt in die Praxis umsetzen. Sie arbeiten am Computer, führen Fristenkalender und achten darauf, dass Termine mit Mandanten, Gerichten und Behörden eingehalten werden.

Ihr Organisationstalent, logisches Denken und Konzentration sind stets gefragt.

Allgemeines

Die Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt.

Ihre Ausbildung findet an zwei Lernorten statt, sie erfolgt sowohl in der Kanzlei (praktischer Teil) als auch am Robert-Schuman-Berufskolleg (theoretischer Teil). Auch wenn Sie Ihre Ausbildung nicht in Essen absolvieren, können Sie das Robert-Schuman-Berufskolleg in Essen als Ausbildungsort wählen; die Wahl des Berufsschulortes steht Ihnen frei.

Das Robert-Schuman-Berufskolleg bietet neben der dreijährigen Regelausbildungszeit auch die Ausbildung in einem Zeitraum von zwei Jahren bzw. zweieinhalb Jahren für höhere Bildungsabschlüsse an.

Ihr Unterricht findet in den Unterrichtsräumen unseres Schulgebäudes Kaupenstraße statt und ist in Teilzeit organisiert. Grundlage Ihrer Ausbildung ist die ReNoPat-Ausbildungsverordnung.

Unser kompetenzorientierter Unterricht orientiert sich an Lernfeldern und wird in den berufsbezogenen Lernbereich und den berufsübergreifenden Lernbereich aufgeteilt:

Übersicht über die Lernfelder

Lernfeld Nr. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r Rechtsanwaltsfachangestellte/r
1 Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren Beruf und Ausbildungsbetrieb präsentieren
2 Arbeitsabläufe im Team organisieren Arbeitsabläufe im Team organisieren
3 Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden Schuldrechtliche Regelungen bei der Vorbereitung und Abwicklung von Verträgen anwenden
4 Ansprüche außergerichtlich geltend machen Ansprüche außergerichtlich geltend machen
5 Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen Aufgaben im Personalbereich wahrnehmen
6 Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten Geschäftsprozesse erfassen, kontrollieren und bewerten
7 Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche Entscheidungen beurteilen Wirtschaftliche Einflüsse auf betriebliche
Entscheidungen beurteilen
8 Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden Sachenrechtliche Regelungen bei der Auftragsbearbeitung anwenden
9 Dienstordnungs- und beurkundungsrechtliche Vorschriften anwenden Aufgaben im gerichtlichen Mahnwesen selbstständig bearbeiten
10 Zivilrechtliche Zahlungsansprüche gerichtlich geltend machen Das zivilrechtliche Mandat im erstinstanzlichen Verfahren bearbeiten
11 Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten Rechtsbehelfs- und Rechtsmittelverfahren begleiten
12 Vorgänge in der Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen bearbeiten Vorgänge in der Zwangsvollstreckung bearbeiten
13 Ehe- und Partnerschaftsverträge vorbereiten und abwickeln In familien- und erbrechtlichen Angelegenheiten tätig werden
14 Urkunden in erbrechtlichen Angelegenheiten bearbeiten Besondere Verfahren bearbeiten
15 Liegenschaftliche Angelegenheiten vorbereiten und abwickeln  
16 Erstanmeldungen im Handels- und Gesellschaftsrecht vorbereiten und abwickeln  

Folgende Unterrichtsfächer – als Bündelungsfächer organisiert - erwarten Sie im berufsbezogenen Bereich:

  • Betriebsprozesse
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
  • Anwaltliche Geschäftsprozesse
  • Fremdsprachliche Kommunikation

und für die Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten zusätzlich:

  • Notarielle Geschäftsprozesse

Der berufsübergreifende Lernbereich besteht aus folgenden Fächern und wird um einen Differenzierungsbereich unterstützt und vertieft:

  • Deutsch/Kommunikation
  • Religionslehre
  • Sport/Gesundheitsförderung
  • Politik/Gesellschaftslehre

Eingeführte Lehrbücher

Zu Beginn Ihrer Ausbildung informieren wir Sie, mit welchen Lehrbüchern und Begleitmaterialien wir arbeiten.

Prüfungen und Abschlüsse

Die Fächer des berufsbezogenen Bereichs sind Gegenstand der Zwischen- und Abschlussprüfung. Folgende Übersicht gibt Ihnen einen Einblick in den zeitlichen Rahmen der Prüfungen:

Duale Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellen

Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer abwechslungsreichen Ausbildung bieten sich Ihnen unterschiedlichste Perspektiven und Karrierechancen in der Arbeitswelt, gerne beraten wir Sie individuell zu den vielfältigen Möglichkeiten unserer Wirtschaftsfachschule

Aktivitäten im Bildungsgang

Kooperation mit den Ausbildern und der Rechtsanwaltskammer

Das Verzahnen von betrieblicher und schulischer Ausbildung ist uns wichtig. Überzeugen Sie sich von unserem kooperativen Ansatz:

  • Teilnahme an Konferenzen und Projektpräsentationen durch die an der Ausbildung Beteiligten
  • Zusammenarbeit im Rahmen von Projekten
  • Kooperation mit der Ausbildungsbeauftragten der Kammer
  • Vergabe der Fachangestelltenbriefe im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussfeier.

Schule als Lebens- und Lernort

Wir bemühen uns sehr, Sie an unserem Berufskolleg nicht nur beruflich umfassend zu fördern, sondern Sie persönlich zu begleiten und zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Psychosoziale Beratung und Laufbahnberatung durch unser Beratungslehrerteam und durch unsere Sozialpädagogin - auch im Falle von Inklusion
  • Schüler helfen Schülern
  • Expertenbesuche (z.B. der Deutschen Bundesbank, Sekten-Info-NRW)
  • Gemeinsamer Besuch von Gerichtsverhandlungen
  • Transparenz über abteilungsbezogene Abläufe, über aktuelle Gegebenheiten, Entwicklungen und Termine
  • Informationen über Weiterbildungsangebote
  • Übergangsberatung zur Weiterbildung zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in am Robert-Schuman-Berufskolleg

Pädagogische Profile

Sie erwartet ein Unterricht mit Lernsituationen und Projekten, welcher Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Handlungskompetenz fördert und den Teamgedanken konsequent im Blick hat. Darüber hinaus runden die folgenden Aktivitäten unser pädagogisches Profil ab:

  • Erlernen und Anwenden von Präsentationstechniken
  • Bewerbungstraining
  • Konflikttraining

Weiterführende Informationen

Sofern Sie sich einen kompakten Überblick über den Bildungsgang RENO verschaffen möchten, nutzen Sie auch unseren Flyer.

Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.

Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.

Anmeldungen sind über Schüler Online möglich.

Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.

Ansprechpartner