Ein Tag als Politiker im Rathaus der Stadt Essen

Am 21.02.2019 sind wir, 10 Schüler und Schülerinnen der zweijährigen und dreijährigen angehenden Fremdsprachenassistenten/innen (18H31), im Rahmen des Politikunterrichts zum Essener Rathaus gefahren. Dort fand ein Planspiel des Civic Instituts statt, das vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzverordnung von 2018 wichtige Aspekte des Schutzes persönlicher Daten in Europa thematisierte.

Simuliert wurde die EU-Gesetzgebung durch Kommission, Europäisches Parlament und Rat. Dieses Planspiel haben wir gemeinsam mit anderen Schülern/innen von Essener Gymnasien und Gesamtschulen nachgestellt.

Nach einer Einführung in das Planspiel wurden Rollenprofile ausgeteilt. Es gab eine Presseabteilung und eine Kommission, jeweils bestehend aus zwei Personen. Die übrigen Anwesenden wurden in Abgeordnete des Europäischen Parlaments und Minister des Europäischen Rats eingeteilt.

Nachdem wir uns in unsere Rollen eingelesen hatten, sind wir in getrennte Räume gegangen und haben jeweils einen Vorsitz gewählt. Die Kommission hat uns einen Vorschlag zur Datenschutzverordnung vorgelegt. Über die Artikel hat sowohl das Parlament als auch der Rat diskutiert. Danach wurde aus beiden Vorschlägen eine gemeinsame Fassung erarbeitet.

Es hat sich dabei gezeigt, dass das Bestreben, in der EU gemeinsame Regeln für den Schutz der persönlichen Daten zu beschließen und gleichzeitig auch zu bedenken, dass die europäischen Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen, in dem allzu strenge Regeln einen Wettbewerbsnachteil bedeuten könnten, sehr mühsam war.

Nach dem Planspiel haben wir noch ein Fazit des Tages gezogen und konnten Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge äußern.

Hannah Jakobs, 18H31

Ein Tag als Politiker im Rathaus der Stadt Essen

Ein Tag als Politiker im Rathaus der Stadt Essen