Das Lehren und Lernen im Kontext von Schule ist immer verbunden mit der Überprüfung und Bewertung des Erfolgs dieser Tätigkeiten. Die Anforderungen an die Leistungsbewertung sind vielfältig. Sie soll zuverlässige Aussagen über das Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler treffen, aber auch eine Prognose über deren Leistungsfähigkeit ermöglichen.
Die Leistungsbewertung hat nach wie vor die klassische Funktion der Rückmeldung über den erreichten Leistungsstand. Sie soll zusätzlich als Grundlage für die individuelle Förderung dienen. Durch die Kompetenzorientierung des Unterrichts reichen die klassischen Formen der Lernerfolgsüberprüfung nicht mehr aus. Es gilt ein breites Spektrum von zu nutzen, das neben dem punktuellen Stand der Kompetenzentwicklung zu einem bestimmten Zeitpunkt auch den Prozess der individuellen Kompetenzentwicklung erfassen.
Das vorliegende Leistungsbewertungskonzept ist eine Dokumentation aller für uns relevanten rechtlichen und pädagogischen Vorschriften und Leitlinien zum Thema Leistungsbewertung. Es basiert auf den rechtlichen Grundlagen des Schulgesetzes NRW, der Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg (APOBK), den jeweiligen Bildungsplänen und dem Referenzrahmen für Schulqualität NRW. Im allgemeinen Teil werden die für die gesamte Schule vereinbarten Grundsätze dargestellt. Die vielfältigen Ansprüche unserer Bildungsgänge machen es erforderlich, den allgemeinen Teil um bildungsgangspezifische Regelungen zu ergänzen.
Der Referenzrahmen für Schulqualität sieht unter dem Punkt „Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung“ die Herstellung von Transparenz über Leistungserwartungen sowie Verfahren und Kriterien der Überprüfung und Bewertung bei allen am Unterricht Beteiligten als einen elementaren Bestandteil von Schulqualität an. Diesen Anspruch an Transparenz erfüllen wir mit der vorliegenden Dokumentation.
Leistungsbewertungskonzept (PDF-Datei)
Die Leistungsbewertungskonzepte der einzelnen Bildungsgänge finden Sie in den Informationen der Bildungsgänge und in unserem Downloadbereich.
Essen, im Mai 2019
OStD Ursula Voswinkel
2023 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum