Wir heißen Sie als zukünftige Kolleginnen und Kollegen im Lehrerberuf herzlich willkommen und freuen uns darauf, Sie auf Ihrem schulpraktischen Weg zu begleiten.
Folgende Praxisphasen warten auf Sie und werden durch Ihre individuelle Portfolioarbeit miteinander verbunden und dokumentiert.
Kontaktieren Sie uns und informieren Sie sich über freie Praktikumsplätze für Ihr erstes Praxiselement nach dem neuen Lehrerausbildungsgesetz 2016.
Beachten Sie, dass Sie Ihr EOP bei uns nicht ableisten können, wenn Sie bei uns Schülerin oder Schüler waren.
Kontaktieren Sie uns, um freie Praktikumsplätze für dieses Praxiselement zu erfragen.
Im Rahmen Ihres Praxissemesters kooperieren wir mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Duisburg sowie der Universität Duisburg-Essen. Die Vergabe der Praktikumsplätze erfolgt über das PVP-Tool NRW. Leitfaden Praxissemester.
Wir sind Ausbildungsschule des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Duisburg. Die Zuweisung als Referendarin bzw. Referendar an unser Berufskolleg liegt in der Hand des ZfsL Duisburg.
Über die rechtlichen Grundlagen, Schwerpunkte und zeitliche Abfolge Ihrer Lehrerausbildung sind Sie sicherlich gut informiert, interessant für Sie dürfte es sein, welche schulindividuellen Leitideen unserer Ausbildung zugrunde liegen.
Neben Ihrem methodisch-medialen Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen verschiedener Bildungsgänge verfolgen wir das gemeinsame Ziel, Sie über die Teilnahme an außerunterrichtlichen Aktivitäten und schulinternen Arbeitsgruppen auf Ihren späteren Beruf vorzubereiten.
Verbindliche Beratungsanlässe wie beispielsweise das Eingangs- und Perspektivgespräch im Referendariat, das Bilanz- und Perspektivgespräch im Praxissemester oder die Eignungsberatung im Eignungspraktikum nehmen wir selbstverständlich wahr. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass wir Ihnen als zentrale Ansprechpartner für alle Belange Ihrer schulischen Ausbildung zur Seite stehen. Daneben gehört es zum gemeinsamen Ausbildungsverständnis unseres Lehrerkollegiums, Sie als Ausbildungslehrer, Mentoren und Fachkollegen in Ihren ausbildungsfachlichen Anliegen zu beraten und zu unterstützen.
Uns ist es wichtig, dass Sie Ihre Kompetenzen dahingehend professionalisieren, sich sicher in schulinternen Kommunikationsstrukturen zu bewegen. Wertschätzender Umgang, Transparenz, Termintreue und Verlässlichkeit genießen dabei Priorität.
Es liegt uns, unabhängig von Ihrer Ausbildungsphase, sehr am Herzen, Sie konsequent und durchgängig in Ihrer kooperativen Grundhaltung zu stärken. Unsere schulinterne Ausbildungspartnerschaft konkretisiert sich beispielsweise durch:
Unabhängig von der Art Ihrer Praxisphase legen wir Ihnen Ihren ersten Einsatz- und Hospitationsplan in Abstimmung mit den Ausbildungslehrern und Mentoren zeitnah vor und erläutern Ihnen individuell Ihren Stundenplan.
Da wir Sie in Ihrer Verantwortung für Ihre eigene Ausbildung stärken möchten, erwarten wir insbesondere im Praxissemester und im Referendariat, dass Sie die weiteren Einsatzpläne unter Einbehaltung bestimmter Vorgaben und Standards selber entwerfen und uns vorstellen.
Sie haben während Ihrer Ausbildung die Chance, Entwicklungsprozesse in Schule aktiv mit zu gestalten, sei es über die regelmäßige Teilnahme an Arbeitsgruppen, über die Initiierung von Projekten oder über die Ausrichtung Ihrer universitären Forschungsarbeiten an unsere aktuellen Bedürfnisse.
Wir fördern und begrüßen auch Veranstaltungen, die Sie für interessierte Fachkollegen planen und durchführen, eine gute Gelegenheit, um an den neuesten Erkenntnissen Ihres Universitäts- und Seminaralltags partizipieren zu können.
2023 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum