Sie haben einen Ausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel abgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihre bundesweit geregelte Ausbildung findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt, das heißt, es erfolgt einerseits eine Ausbildung in Ihrem Ausbildungsbetrieb selbst (praktischer Teil) und andererseits eine Ausbildung am Berufskolleg (theoretischer Teil).
Ihre Anmeldung an unserem Berufskolleg übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Sie erwartet als Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel ein spannendes Betätigungsfeld in den unterschiedlichsten Ausbildungsbetrieben und Branchen des Einzelhandels.
Wir am Robert-Schuman-Berufskolleg begleiten Sie bei Ihren vielfältigen, betrieblichen Erfahrungen mit einem Unterricht, der sich an beruflichen Anforderungssituationen orientiert und der Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Handlungskompetenz stärkt.
Ihre Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre, jedoch gibt es zahlreiche Verkürzungsmöglichkeiten
Sie haben bei der dreijährigen Ausbildung mehrere Wege, die Ausbildungsdauer individuell zu verkürzen. Die Mindestausbildungsdauer darf jedoch 18 Monate nicht unterschreiten. Hier erhalten Sie einen Überblick über mögliche Verkürzungsgründe und –zeiten, die selbstverständlich nur in enger Abstimmung mit Ihrem Ausbildungsbetrieb und der IHK möglich sind:
Der Unterricht findet, abgesehen von unseren Kooperationsklassen, in Teilzeitform an zwei Tagen in der Woche statt und umfasst die nachfolgenden Fächer.
Wir arbeiten als Berufskolleg mit Kooperationsbetrieben zusammen. Der Unterricht in diesen Klassen ist in Blockform organisiert.
Mit Ihrer Anmeldung an unserem Berufskolleg erhalten Sie von uns eine Aufstellung der eingesetzten Lehrbücher in den jeweiligen Ausbildungsjahren.
Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres nehmen Sie am ersten Teil der gestreckten IHK-Abschlussprüfung in den folgenden schriftlichen Prüfungsteilen teil:
IHK-Abschlussprüfung: Folgende Gewichtung gilt für die einzelnen Prüfungsteilleistungen:
Am Ende des dritten Ausbildungsjahres absolvieren Sie den zweiten schriftlichen Teil der gestreckten IHK-Abschlussprüfung sowie Ihre mündliche Prüfung:
Davon unabhängig erhalten Sie von uns, sofern die schulischen Leistungsanforderungen erfüllt wurden, ein Berufsschulabschlusszeugnis. Ihre individuelle Berufsschulabschlussnote können Sie sich in Absprache mit der Industrie- und Handelskammer auf Ihrem IHK-Abschlusszeugnis dokumentieren lassen.
Zu Beginn Ihrer Ausbildung liegt es uns als Klassenlehrerteam sehr am Herzen, Sie und Ihre Mitschüler/innen kennenzulernen. Für einen gemeinsamen Start in die Ausbildung ist deshalb Ihr erster Berufsschultag als Einführungstag reserviert. Lassen Sie sich überraschen und freuen Sie sich auf den neuen Lebensabschnitt.
Das gemeinsame Kennenlernen beschränkt sich bei uns nicht auf den Einführungstag. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer führen in den ersten Unterrichtswochen ein Einzelgespräch mit Ihnen. Sie haben dadurch den Vorteil, dass wir Ihre Stärken früh im Blick haben und dass wir das notwendige Vertrauensverhältnis aufbauen, um bei individuellen Schwierigkeiten rechtzeitig reagieren zu können.
So können wir beispielsweise bei Lernschwierigkeiten Kontakte zu Ausbildungsbegleitenden Hilfen vermitteln oder bei privaten Belastungssituationen Beratungsgespräche mit unserer Sozialarbeiterin oder unserem Beratungslehrerteam in die Wege leiten. Ziel des Erstgespräches sollte es für Sie und Ihr Lehrerteam sein, die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zu schaffen.
Das Klassenlehrerteam wird Ihnen zu Beginn Ihrer Ausbildung unser Coaching-Konzept vorstellen. An jedem Berufsschultag bieten wir Ihnen – nach vorheriger Terminvereinbarung – den Raum und die Zeit, ein individuelles Coachinggespräch zu führen. Anlässe für ein Coachinggespräch sind sehr individuell, ein Lerncoaching könnte beispielsweise dann für Sie interessant sein, wenn Sie persönliche Lernhemmnisse wahrnehmen, Lern- und Arbeitstechniken überdenken oder Ihr Zeitmanagement in Frage stellen.
Ausgehend von Ihren Stärken und Schwächen unterstützen wir Sie bei der Formulierung und Umsetzung Ihrer persönlichen Ziele. Das Coachinggespräch folgt einem strukturierten Ablauf, der den Grundsätzen eines im Management angewandten und bewährten Coachingmodells entspricht. Wir arbeiten lösungsorientiert mit Ihnen und sind uns sicher, dass SIE die Lösung Ihres Problems oder Konfliktes selbst entwickeln können. Auf diesem Weg unterstützen wir Sie gerne. SIE entscheiden, ob Sie ein oder auch mehrere Gespräche mit Ihrem Coach führen möchten.
In der Unterstufe haben Sie das Fach Eigenverantwortliches Arbeiten (EVA). Diese „EVA“-Stunde haben wir für Sie eingerichtet, um Ihnen gemeinsam mit dem Klassenlehrerteam den Raum zu geben, Ihre Selbstlernkompetenz zu fördern. Dabei orientieren wir uns an Ihren Wünschen und an organisatorischen Themen der Klassenführung.
Es können Stunden im Klassenverband sein oder Einzelarbeitsphasen zu ausgewählten Unterrichtsinhalten, welche noch vertieft und eingeübt werden müssen. Auch das Kennenlernen und Erproben von Lerntechniken hat hier seinen Platz. Darüber hinaus haben Sie hier die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit der/dem Klassenlehrer/in zu führen.
KIF steht für Kurs individuelle Förderung und wird Ihnen vor Ihrer Abschlussprüfung im Stundenplan begegnen. Hier bearbeiten und besprechen Sie ausgewählte Übungsaufgaben und Lernsituationen mit wiederholendem Charakter, um Sie möglichst optimal vorzubereiten auf die Anforderungen der IHK-Abschlussprüfung.
Im ersten Ausbildungsjahr haben Sie im Fach Controlling die Chance, Ihr mathematisches Können, zum Beispiel in den Bereichen Dreisatz-, Durchschnitts- und Prozentrechnen unter Beweis zu stellen. Sollte es dabei individuelle Startschwierigkeiten geben, können Sie unseren Förderkurs Controlling besuchen. In Kleingruppen oder in Einzelarbeit können Sie einen neuen Zugang zu diesem Fach gewinnen.
Im ersten Ausbildungsjahr können Sie Experten der Deutschen Bundesbank begrüßen. Sie erhalten aus erster Hand spannende Informationen rund um das Thema Falschgeld, ein wichtiger Baustein für eine Ausbildung im Einzelhandel!
Uns ist es sehr wichtig, Sie gemeinsam mit Ihren Ausbildungsbetrieben nach Ihrer Berufsschulschulzeit in einem feierlichen Rahmen zu verabschieden. Das Programm variiert von Jahr zu Jahr; wir freuen uns auf musikalische, künstlerische und sportliche Talente aus der Schülerschaft, die wir an diesem Tag von einer ganz anderen Seite kennenlernen dürfen. Fester Bestandteil ist neben der Zeugnisausgabe durch das Klasselehrerteam die Ehrung unserer Schülerinnen und Schüler mit besonderen Leistungen. Das gute Abschneiden zum Abschluss Ihrer Schulzeit ist uns eine Feier wert.
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur Kaufmann bzw. zum Kauffrau im Einzelhandel beraten wir Sie gerne hinsichtlich unserer Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Wirtschaftsfachschule zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in.
Sofern Sie sich einen Überblick über den gesamten Bildungsgang Einzelhandel verschaffen möchten, nutzen Sie auch unseren Flyer im Downloadbereich
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
Anmeldungen sind über Schüler Online möglich.
Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.
2023 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum