Wir freuen uns, Sie als neue Schülerinnen und Schüler unserer Internationalen Förderklassen zu begrüßen.
Wir begleiten Sie dabei, Ihren ersten Schulabschluss zu erwerben.
Wir unterrichten in allen Fächern sprachsensibel, das bedeutet, unser Unterricht ist auf Ihr Sprachniveau abgestimmt.
Wir helfen Ihnen dabei, die Berufswelt kennenzulernen und Perspektiven zu schaffen für eine berufliche Erstausbildung oder einen schulischen Anschluss.
Wir unterstützen Sie bei persönlichen Herausforderungen durch unser Team aus Lehrern und Sozialpädagogen.
Wir richten uns mit unseren Internationalen Förderklassen gezielt an geflüchtete Jugendliche, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und erst seit kurzem in Deutschland leben sowie über keine beziehungsweise nur geringe Deutschkenntnisse verfügen.
Sie besuchen eine Internationale Förderklasse für ein Schuljahr, es ist möglich, die Klasse einmal zu wiederholen.
Folgende Unterrichtsfächer erwarten Sie:
In vielen Fächern werden Sie immer von zwei Lehrerinnen beziehungsweise Lehrern unterrichtet. Das hat für Sie den Vorteil, dass wir uns sehr intensiv und individuell um Sie kümmern können.
Unsere Lehrerinnen und Lehrer sind sich Ihrer besonderen Aufgabe bewusst, Sie in Ihrem Spracherwerb zu begleiten. Laptops, Lerntheken, Spiele, Freiarbeit und Rollenspiele sind nur einige Beispiele dafür, wie wir Sie in Ihrem Lernen unterstützen.
Zu Beginn Ihrer schulischen Ausbildung informieren wir Sie über die Lehrbücher und Arbeitshefte, welche wir in den jeweiligen Fächern einsetzen.
Die Ausbildungsvorbereitung in einer Internationalen Förderklasse ermöglicht Ihnen, den Ersten Schulabschluss zu erlangen. Über die Voraussetzungen zur Erlangung dieses Abschlusses berät Sie Ihr Klassenlehrerteam ausführlich.
Es ist uns wichtig, dass wir Sie und Ihre Stärken früh kennenlernen. Deshalb findet in Ihrer ersten Woche an unserem Berufskolleg ein Einstufungstest im Fach Deutsch statt.
Damit Sie für unseren Unterricht gut ausgestattet sind, erhalten Sie von uns eine Lernbox mit Unterrichtsmaterialien (z.B. Stifte und Blöcke). Diese Lernbox wird bei uns in der Schule aufbewahrt.
Uns ist es ein Anliegen, mit Ihnen Einzelgespräche – mitunter unterstützt durch Sprachmittler – zu führen, welche Ihnen helfen, Ihren aktuellen Ausbildungsstand zu erfassen und weitere Möglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihres Potentials in den Blick zu nehmen.
Uns liegt es sehr am Herzen, Sie nicht nur in Ihrem Spracherwerb zu fördern, sondern auch bei individuellen Problemen Hilfestellung anzubieten. Unsere Sozialpädagogin, aber auch Sprachmittler des Kommunalen Integrationszentrums helfen uns dabei.
Wir helfen Ihnen dabei, erste berufliche Erfahrungen zu sammeln. So begleiten wir Sie beispielsweise in das Talenthaus Essen. Hier bietet sich Ihnen die spannende Gelegenheit, verschiedene Berufe praktisch, im Team und mit viel Spaß auszuprobieren.
Unterrichtsgänge zu ausgewählten Essener Ausbildungsbetrieben werden im Unterricht vor- und nachbereitet, damit Sie betriebliche Abläufe aus erster Hand erleben.
Darüber hinaus nutzen wir die Potenzialanalyse des Projektes „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“, um Sie dabei zu unterstützen, sich Ihren eigenen Interessen, Neigungen und Stärken anzunähern. Weiterer Bestandteil des Projektes KAoA ist eine dreitägige Berufsfelderkundung, in der Sie Einblicke in die Berufswelt erhalten und Arbeitsabläufe sowie verschiedene berufliche Tätigkeiten praxisnah kennenlernen.
Darauf aufbauend vertiefen Praxiskurse die gemachten Erfahrungen. In Lerneinheiten, die sich an Anforderungen des ersten Ausbildungsjahres orientieren, werden berufliche Fertigkeiten erprobt und Ihre Handlungskompetenzen gestärkt.
Wir freuen uns, Ihnen die Chance zu eröffnen mit einem Sportlehrerteam unseres Berufskollegs schwimmen zu lernen oder Ihre Schwimmkenntnisse weiter zu vertiefen. Der Schwimmunterricht findet im Schwimmzentrum Rüttenscheid statt.
Sie nehmen als Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklassen an einem zweitägigen Kurs zur Konfliktbewältigung teil. Unser gemeinsames Ziel ist es, Sie für den Umgang mit besonderen privaten und beruflichen Situationen zu sensibilisieren und zu schulen.
In Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Essen ist es uns gelungen, für Sie Pädagogen aus den Bereichen Tanzen/Malen/Theater zu gewinnen, die in gemeinsamen Projekten mit Ihnen künstlerisch und unabhängig von Sprachbarrieren arbeiten.
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
2023 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum