Sie haben einen Ausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann mit der Zusatzqualifikation Kaufmännische EU-Kompetenz abgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihre Anmeldung an unserem Berufskolleg übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Mit unserem Ausbildungsgang Industriekauffrau EU / Industriekaufmann EU möchten wir der zunehmenden internationalen Verflechtung der deutschen Industrie Rechnung tragen, denn daraus ergibt sich auch für Sie als zukünftige Mitarbeiter ein erhöhter Qualifikationsbedarf.
Im Zuge der Globalisierung und der dynamischen Entwicklung des Europäischen Binnenmarktes werden an Sie erhöhte Anforderungen hinsichtlich Ihrer berufsbezogenen Fremdsprachenkenntnisse und Ihrer Außenhandelskompetenz gestellt.
Wir als Europaschule stellen uns dieser Herausforderung und bilden Sie bereits seit August 2003 zur/zum Industriekauffrau EU / Industriekauffraumann EU im dualen System aus, das heißt in den einzelnen Betrieben und in der Schule.
Der Ausbildungsgang entstand im Rahmen einer Public-Private-Partnership in Zusammenarbeit Essener Industriebetriebe, der Industrie- und Handelskammer und des Robert-Schuman-Berufskollegs.
Sie können sich hier über die Lehrbücher informieren, welche wir in unserem lernfeldorientierten Unterricht einsetzen. Bitte beschaffen Sie stets die neueste Auflage.
Darüber hinaus sind folgende Bücher zu beschaffen:
Je nach Bedarf können weitere Arbeitshefte in den einzelnen Fächern gefordert werden.
Sie haben während der Berufsausbildung eine IHK-Zwischenprüfung abzulegen, diese hat das Ziel festzustellen, in welchen der Lernbereiche, die Ihre Ausbildungsordnung vorsieht, Ihre Stärken und Ihre individuellen Unsicherheiten bestehen.
Die Abschlussprüfung zur/zum Industriekauffrau/-kaufmann legen Sie vor der IHK ab, sie besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Prüfungsfächer | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit | Prüfungstag |
Geschäftsprozesse | ungebunden | 180 Minuten | 1. Prüfungstag |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle | gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) | 90 Minuten | 2. Prüfungstag |
Wirtschafts- und Sozialkunde | gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) | 60 Minuten | 2. Prüfungstag |
Ihrer besonderen europäischen Qualifizierung wird am Ende der Ausbildung mit einer zusätzlichen IHK-Prüfung, der „ Zusatzqualifikation Kaufmännische EU-Kompetenz ", Rechnung getragen.
Sie werden gezielt über die gesamten Schulblöcke auf die Zusatzqualifikation vorbereitet, denn Sie beschäftigen sich zielorientiert sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus volkswirtschaftlicher Sichtweise mit Inhalten aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftsbeziehungen, und zwar in den Fächern "Außenhandel" und "Wirtschafts- und Sozialprozesse".
Für Ihre Zusatzqualifikation müssen Sie sich mit zwei volkswirtschaftlichen und einem außenhandelsspezifischen Teilgebiet auseinandersetzen und Sie werden sowohl schriftlich als auch mündlich geprüft.
In den schriftlichen Prüfungen nehmen Sie jeweils 80 Minuten Stellung zu Leitfragen aus den drei Themenbereichen „Volkswirtschaftliche Grundbegriffe in der EU“, „Ziele und Träger der Wirtschaftspolitik in Deutschland und der EU“ sowie „Außenhandel“. In dem zwanzigminütigen mündlichen Fachgespräch beschäftigen Sie sich mit praxisbezogenen Aufgaben und Problemstellungen aus dem Bereich der Europäischen Union.
Darüber hinaus legen Sie noch eine dritte Prüfung, die „Zusatzqualifikation Englisch für kaufmännische Auszubildende“, vor der IHK ab. Der Berufschulunterricht im Fach Englisch zielt während der gesamten Ausbildung auf die Inhalte dieser Prüfung ab. Der Aufenthalt in Irland und der Sprachunterricht dort erweitern und festigen Ihre Fremdsprachenkenntnisse. Diese Prüfung findet bereits in der Mitte des dritten Ausbildungsjahres statt, um die Prüfung für Sie zeitlich zu entzerren.
Davon unabhängig erhalten Sie von uns, sofern die schulischen Leistungsanforderungen erfüllt wurden, ein Berufsschulabschlusszeugnis. Ihre individuelle Berufsschulabschlussnote können Sie sich in Absprache mit der Industrie- und Handelskammer auf Ihrem IHK-Abschlusszeugnis dokumentieren lassen.
Im ersten Ausbildungsjahr werden Sie im Rahmen des Politikunterrichts, der in englischer Sprache erteilt wird, sowie im Englischunterricht besonders auf die Anforderungen, die das Praktikum an Sie stellt, vorbereitet.
Mit Beginn des zweiten Ausbildungsjahrs reisen Sie für die Dauer von 13 Wochen nach Irland. Dort absolvieren Sie Ihr Auslandspraktikum in kleinen und mittelständischen Betrieben.
Zusätzlich und begleitend nehmen Sie an einem Sprachkurs bei der angesehenen Sprachschule York-Associates International teil und legen dort die BEC-Vantage-Prüfung ab.
Auch das Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensweisen kommt nicht zu kurz, denn Sie leben während ihres Aufenthaltes in Gastfamilien. Durch diese Gestaltung des Praktikums fördern wir nicht nur Ihre fremdsprachliche und interkulturelle Kompetenz, sondern nehmen auch die Entwicklung Ihrer Persönlichkeit in den Blick.
Der „ Europass Mobilität“ dokumentiert Ihren Lernaufenthalt im europäischen Ausland.
Wir haben hier für Sie als Auszubildende die wesentlichen Vorteile zusammengefasst:
Auch für Ihren Ausbildungsbetrieb bietet dieser Ausbildungsgang Vorteile:
Bewerbungen richten Sie bitte direkt an die ausbildenden Industriebetriebe.
Sofern Sie an weiteren Informationen zur Zusatzqualifikation Kaufmännische EU-Kompetenz interessiert sind, dann lesen Sie in unserem Flyer weiter.
Anmeldungen sind über Schüler Online möglich.
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich (Leistungsbewertungskonzept Berufsschule Banken und Industrie).
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
Nutzen Sie auch den Service unseres Entschuldigungsformulars.
Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.
Dieser Bildungsgang wird derzeit nicht angeboten. Eine Alternative ist in Planung. Bei Interesse können Sie sich gerne an uns wenden.
2023 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum