Um die Höhere Handelsschule besuchen zu können, benötigen Sie die Fachoberschulreife („Mittlere Reife“). Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie diese an einer Hauptschule, Handelsschule, Realschule, Gesamtschule oder am Gymnasium erworben haben.
Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge?
Sie können sich vorstellen, später einmal eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren oder an einer Fachhochschule zu studieren?
Dann sind Sie bei uns in der Höheren Handelsschule an der richtigen Adresse!
Die Höhere Handelsschule ermöglicht es Ihnen, in zwei Jahren die Fachhochschulreife zu erlangen. In möglichst kleinen Klassen (in der Regel maximal 25 Schüler/-innen) haben Sie im Normalfall von der ersten bis zur siebten Stunde Unterricht. An Samstagen findet kein regulärer Unterricht statt.
Folgende Unterrichtsfächer erwarten Sie:
Zu Beginn Ihrer schulischen Ausbildung informieren wir Sie über die Lehrbücher, welche wir in den jeweiligen Fächern einsetzen. Beachten Sie, dass Lernmittel und Fahrtkosten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erstattet werden und dass Möglichkeiten der Ausbildungsförderungen nach BAFÖG bestehen.
Hier finden Sie eine Auswahl an Lehrbüchern, die wir einsetzen:
Der zweijährige Bildungsgang schließt mit schriftlichen Prüfungen in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sowie Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ab. Jede Prüfung dauert 180 Minuten.
Sie können sich nach Bekanntgabe der schriftlichen Prüfungsergebnisse freiwillig für bis zu zwei mündliche Prüfungen melden.
Nach Bestehen der Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zeugnis, das berufliche Kenntnisse und die Fachhochschulreife (schulischer Teil) bescheinigt.
Um die volle Fachhochschulreife zu erreichen, benötigen Sie noch zusätzlich praktische Erfahrungen. Diese können Sie z.B. durch eine mindestens zweijährige Berufsausbildung, eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit oder durch 24-wöchiges Praktikum nachweisen.
Näheres zum Praktikum erfahren Sie hier.
Für die volle Fachhochschulreife müssen Sie 24 Wochen Praktikum im kaufmännischen Bereich nachweisen. Diese können sich wie folgt zusammensetzen:
Wir begleiten Sie bei der Berufswahl, indem wir unter anderem Ausbildungsmessen besuchen, Sie über den Ablauf des Bewerbungsverfahrens informieren, Ihnen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen helfen, Einstellungstests mit Ihnen durchführen und Vorstellungsgespräche und Gruppenübungen (unterstützt durch junge Mitarbeiter Essener Unternehmen) simulieren.
Als Europa-Schule nehmen wir an verschiedenen europäischen Projekten teil. Im Schuljahr 2019/2020 beginnt z.B. ein zweijähriges Erasmus+ Projekt zum Thema Digitale Unterrichtsmaterialien für Digital European Natives, bei dem neben unseren Schülerinnen und Schülern der Höheren Handelsschule auch Schulen aus Österreich, Ungarn und Rumänien mitmachen.
Neben den SV-Lehrern, den Beratungslehrern und unserer Sozialpädagogin stehen Ihnen insbesondere die Klassenlehrerteams zur Seite, die Sie u. a. in der Klassenlehrerstunde in Bezug auf schulische Schwierigkeiten, aber auch bei privaten Problemen unterstützen. Regelmäßig kommt auch eine Mitarbeiterin der Arbeitsagentur in unsere Schule, um Sie hinsichtlich der Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren.
Da Sie als neue Schüler unserer Schule meist nur wenige Ihrer Mitschüler kennen, bereiten wir für Sie für die erste Woche Einführungstage vor. Hier haben Sie außerhalb des normalen Unterrichts die Möglichkeit, Ihre Klassenkameraden, Ihre Klassenlehrer und das Schulgebäude kennenzulernen und erhalten anhand eines Beispielunternehmens erste Einblicke in kaufmännische Zusammenhänge.
Uns ist ein friedlicher und respektvoller Umgang untereinander wichtig, deshalb bieten wir Ihnen hier zwei Module an. Zum einen findet an einem Tag das Theaterstück „Tatverdächtige“ mit einem darauf aufbauendem Schülertraining durch die Steimel-Menschner-Projekte statt. Zum anderen führen wir im Regelfall in der 11. Klasse ein Gewaltpräventionstraining über mehrere Wochen im Klassenverband mit Ihnen durch.
In den letzten beiden Wochen vor den Osterferien in der 11. Klasse führen Sie ein Praktikum in einem kaufmännischen Unternehmen oder einer Verwaltung durch. Dadurch erhalten Sie Einblicke in die „Wirklichkeit“ eines Betriebs, können in der Schule Gelerntes anwenden, Ihren Berufswunsch überprüfen und vielleicht ergibt sich auch aus der Praktikumsstelle ein Ausbildungsplatz. Natürlich können Sie das Praktikum in den Osternferien freiwillig verlängern.
Interessierten Schülern bieten wir an, am Planspiel Börse teilzunehmen, die SV organisiert regelmäßig Sporttage/Turniere, Sie unternehmen mit Ihren Klassenlehrern Ausflüge, Betriebsbesichtigungen, vielleicht auch eine Klassenfahrt, ...
www.freepik.com, www.pngegg.com, Kostenlose Musik von musicfox
Sofern Sie sich einen kompakten Überblick über den Bildungsgang „Höhere Handelsschule“ verschaffen möchten, dann nutzen Sie auch unseren Flyer.
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
Sie sich können sich online über das zentrale Portal Schüler Online anmelden. Die Anmeldung ist zu bestimmten Zeiträumen möglich, über die wir Sie jeweils auf unserer Startseite informieren.
Bitte vereinbaren Sie nachdem Sie sich online angemeldet haben innerhalb von 14 Tagen einen Termin zu einem persönlichen Gespräch. Bringen Sie dabei folgende Unterlagen mit:
Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.
Informieren Sie sich auch auf den Seiten des Schulministeriums
2022 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum