Wie soll man sich bei so vielen Berufen nur für einen einzigen entscheiden?

Bei der Suche nach einer Antwort auf diese schwierigen Frage hat dem ein oder anderen unserer Schüler/innen sicherlich unser Berufsorientierungstag am 28.01.2020 geholfen.

Nun ist es schon 3 Jahre her, dass wir Jahr für Jahr namhafte Essener Betriebe (thyssenkrupp, Telecom, Mercedes Lueg, Deichmann, Lowell, LoXX um nur einige unserer ehemaligen Gäste zu nennen) und ihre Auszubildenden zu uns in die Schule einladen.

Auch dieses Jahr stellten die Ausbildungsbotschafter (= Azubis) vieler interessanter Betriebe wieder ihre Ausbildungsberufe vor:

  • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen (Barmer)
  • Kaufmann / -frau für Büromanagement inkl. duales Studium und Informatikkaufmann (Thyssenkrupp AG)
  • Steuerfachangestellte® (RLT Ruhr-Lippe-Treuhand)
  • Einzelhandelskaufmann/-frau, Handelsfachwirt und duales Studium Wirtschaft und Management / Internationales Handelsmanagement (Aldi)
  • Hotelfachmann/-frau (Sheraton Hotel)

Der Ablauf der Veranstaltung ist inzwischen altbewehrt. Bereits im Vorfeld erhalten die Schüler/innen unserer Bildungsgänge Höhere Handelsschule und Fremdsprachenassistenten die Gelegenheit, sich für ihre Wunschvorträge anzumelden.

Der Berufsorientierungstag an sich beginnt mit einer kurzen Begrüßung, die in diesem Jahr stellvertretend für die Schulleitung von Herrn Ulbert übernommen wurde. Nach einem kurzen Hinweis auf das breite Spektrum an Ausbildungsberufen (zurzeit gibt es ca. 326 anerkannte Ausbildungsberufe), forderte Herr Ulbert die Anwesenden auf, möglichst viele davon zu benennen. Allein die Tatsache, dass allen spontan nicht mehr als 10 Berufe einfielen, macht die Notwendigkeit deutlich, sich „schlau“ zu machen.

Begrüßung durch Herrn Ulbert

Anders als in den Vorjahren bereicherte Lamija H., eine ehemalige Schülerin der Höheren Handelsschule, die in diesem Jahr ihre Ausbildung zur Industriekauffrau bei Hochtief begonnen hat, die Eröffnungsphase mit ihrem erfrischenden Impulsvortrag. Anschaulich schilderte sie den anwesenden Schülerinnen und Schülern wie es ihr persönlich gelungen ist, den Übergang von der Schule ins Berufsleben zu meistern (Praktika, Notwendigkeit einer frühzeitigen Bewerbung, Auswahlverfahren bei den unterschiedlichsten Unternehmen etc.).

Impulsvortrag Lamija Hodzic

Es folgten zwei Vortragsrunden der teilnehmenden Ausbildungsbotschafter und ihrer Betriebe, die im Anschluss an die Vorträge noch an Stehtischen zur Beantwortung persönlicher Fragen bereitstanden.

Wie schon in den vergangenen Jahren sind die Auszubildenden der geladenen Betriebe ihrer Rolle als Ausbildungsbotschafter mehr als gerecht geworden. Mit viel Begeisterung beschrieben sie ihre unterschiedlichen Ausbildungsberufe, ihren Arbeitsalltag und nicht zuletzt auch ihren Ausbildungsbetrieb und beantworteten geduldig die Fragen unserer Schüler. Hierfür möchten wir allen Beteiligten noch einmal ausdrücklich danken.

Teilnehmende Arbeitskreis Berufsorientierung Robert Schuman Berufskolleg

Hoffen wir, dass wir möglichst vielen Schüler/innen bei ihrer Berufswahl ein wenig helfen konnten.

Uta Dreßen-Weibel, Nicole Staudemeyer
Arbeitskreis Berufsorientierung