Berufsfachschule BF1 / Erweiterter erster Schulabschluss
Berufsfachschule BF1
Leitbild der einjährigen Berufsfachschule BF1
Wir begleiten Sie in der einjährigen Berufsfachschule BF1 dabei, Ihren Erweiterten ersten Schulabschluss zu erreichen.
Begleitung bedeutet für uns:
Wir sind von der individuellen Erstberatung bis zur Perspektivberatung vor Ihrem Abschluss für Sie da und schauen mit Ihnen gemeinsam, welche beruflichen und schulischen Anschlussmöglichkeiten es für Sie gibt, z.B. an unserem Berufskolleg, an einem Berufskolleg mit einem anderen Schwerpunkt oder im Rahmen der beruflichen Erstausbildung.
Begleitung bedeutet für uns auch:
Unsere Sozialpädagogen und unser Lehrerteam unterstützen Sie bei Herausforderungen im privaten Bereich und sind stete und vertrauensvolle Ansprechpartner.
Voraussetzungen
Um die Berufsfachschule BF1 besuchen zu können, benötigen Sie einen Erweiterten ersten Schulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss.
Allgemeines
Sie interessieren sich für wirtschaftliche Zusammenhänge?
Sie können sich vorstellen, später einmal eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren?
Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung der Perspektive von Handelsunternehmen
Erste berufliche Erfahrungen durch ein begleitetes Praktikum
Vorbereitung auf eine duale Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich
Folgende Unterrichtsfächer erwarten Sie:
Geschäftsprozesse im Unternehmen
Personalbezogene Prozesse
Mathematik
Englisch
Deutsch/Kommunikation
Religionslehre
Sport/Gesundheitsförderung
Politik/Gesellschaftslehre
Eingeführte Lehrbücher
Zu Beginn Ihrer schulischen Ausbildung informieren wir Sie über die Lehrbücher und Arbeitshefte, welche wir in den jeweiligen Fächern einsetzen.
Prüfungen und Abschlüsse
Die Berufsfachschule BF1 ist darauf ausgerichtet, dass Sie neben beruflichen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten den Erweiterten Ersten Schulabschluss erwerben können. Über die Voraussetzungen zur Erlangung dieses Abschlusses berät Sie Ihr Klassenlehrerteam ausführlich.
Aktivitäten im Bildungsgang
Individuelle Beratung
Beratungsteam
Neben den SV-Lehrern, den Beratungslehrern und unserer Sozialpädagogin steht Ihnen selbstverständlich auch Ihr Klassenlehrerteam zur Seite, um Sie bei schulischen Belangen, aber auch bei privaten Herausforderungen zu unterstützen.
Coaching
Das Klassenlehrerteam wird Ihnen zu Beginn Ihrer schulischen Ausbildung unser Coaching-Konzept vorstellen. An jedem Berufsschultag bieten wir Ihnen – nach vorheriger Terminvereinbarung – den Raum und die Zeit, ein individuelles Coachinggespräch zu führen. Anlässe für ein Coachinggespräch sind sehr individuell, ein Lerncoaching könnte beispielsweise dann für Sie interessant sein, wenn Sie persönliche Lernhemmnisse wahrnehmen, Lern- und Arbeitstechniken überdenken oder Ihr Zeitmanagement in Frage stellen.
Eingangs- und Perspektivgespräche
Wir führen mit Ihnen zu Beginn und während Ihrer schulischen Ausbildung Einzelgespräche, um Ihre persönlichen Ziele zu identifizieren und Perspektiven für das weitere Lernen zu entwickeln.
Berufsorientierung
Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
Wir begleiten Sie bei der Berufswahl, indem wir unter anderem Ausbildungsmessen besuchen, Sie mit dem Ablauf des Bewerbungsverfahrens vertraut machen und Ihnen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen helfen.
Betriebsbesichtigungen
Unterrichtsgänge zu ausgewählten Essener Ausbildungsbetrieben werden im Unterricht vor- und nachbereitet, damit Sie betriebliche Abläufe aus erster Hand erleben.
Integriertes 3-wöchiges Praktikum
Im Rahmen eines 15-tägigen Praktikums haben Sie die Chance, betriebliche Erfahrungen aus erster Hand zu sammeln. Wir unterstützen Sie – auch in Kooperation mit dualen Partnern des Bildungsganges Einzelhandel – bei der Praktikumssuche. Dabei nehmen wir selbstverständlich Ihre Neigungen und besonderen Interessen in den Blick und stehen Ihnen auch während des Praktikums für individuelle Belange zur Verfügung. Das Praktikum findet vor den Osterferien statt.
Kooperation mit dualen Fachklassen des Einzelhandels
Uns ist es wichtig, dass Sie insbesondere durch persönliche Kontakte zu Auszubildenden unserer Berufsschule vielfältige Einblicke in betriebliche Arbeitsabläufe erhalten. Aus diesem Grund initiieren wir Anlässe, damit Sie mit Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. So erstellen beispielsweise Unterstufenklassen des Einzelhandels Präsentationen ihrer Ausbildungsbetriebe, die Ihnen im Rahmen einer kleinen Ausbildungsmesse vorgestellt werden.
Weiterführende Informationen
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 könnten Sie sich nur noch online über das zentrale Portal "Schüler Online" anmelden. Die Anmeldung ist zu bestimmten Zeiträumen möglich, über die wir Sie jeweils auf unserer Startseite informieren
Bitte vereinbaren Sie nachdem Sie sich online angemeldet haben einen Termin zu einem persönlichen Gespräch. Bringen Sie dabei folgende Unterlagen mit:
Anmeldeformular
2 Passfotos
Bewerbungsschreiben
Lebenslauf
Zeugnis über den erweiterten ersten Schulabschluss
Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.