Sie haben einen Ausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann abgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihre bundesweit geregelte Ausbildung findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt, das heißt es erfolgt einerseits eine Ausbildung in Ihrem Ausbildungsbetrieb selbst (praktischer Teil) und andererseits eine Ausbildung am Berufskolleg (theoretischer Teil).
Ihre Anmeldung an unserem Berufskolleg übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.
Wir am Robert-Schuman-Berufskolleg begleiten Sie bei Ihren vielfältigen, betrieblichen Erfahrungen mit einem Unterricht, der sich an beruflichen Anforderungssituationen orientiert und der Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Handlungskompetenz stärkt.
Neben einer zweieinhalbjährigen Ausbildung bieten wir Ihnen auch die Ausbildung in einem Zeitraum von zwei Jahren an.
Ihr Unterricht findet in den Unterrichtsräumen unseres Schulgebäudes „Sachsenstraße“ statt und ist in Blockform organisiert, planen Sie ein, dass ein Block je nach Dauer des Schuljahres sechs bis sieben Wochen lang ist.
Um Ihnen und Ihren Ausbildungsbetrieben eine zeitliche Strukturierung Ihrer Ausbildung zu ermöglichen, haben wir hier die Blockablaufpläne des laufenden und kommenden Schuljahres hinterlegt.
Sie können sich hier über die Lehrbücher informieren, welche wir in unserem lernfeldorientierten Unterricht einsetzen.
Die aktuellen Bücher können Sie hier einsehen: Bücherliste Banken
Sie haben während der Berufsausbildung eine gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 abzulegen.
Ihre Abschlussprüfung Teil 2 der gesteckten Abschlussprüfung besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Ihre schriftlichen Prüfungsfächer im Überblick:
Bei der mündlichen Prüfung müssen Sie im Rahmen einer Kundenberatung zeigen, dass Sie in der Lage sind, Kundengespräche systematisch und situationsbezogen durchzuführen. Mit erfolgreich bestandener Prüfung vor der IHK ist Ihre Ausbildung beendet.
Davon unabhängig erhalten Sie von uns, sofern die schulischen Leistungsanforderungen erfüllt wurden, ein Berufsschulabschlusszeugnis. Ihre individuelle Berufsschulabschlussnote können Sie sich in Absprache mit der Industrie- und Handelskammer auf Ihrem IHK-Abschlusszeugnis dokumentieren lassen.
Kernanliegen Ihrer dualen Ausbildung ist die permanente Verknüpfung schulischer und bankpraktischer Inhalte. Dieser Herausforderung stellen wir uns gerne und laden regelmäßig Experten ansässiger Kreditinstitute und der Deutschen Bundesbank in den Unterricht ein. Die Vor- und Nachbereitung dieser Praxisvorträge, beispielsweise aus den Bereichen Altersvorsorge oder Geldpolitik, gehört selbstverständlich dazu.
Die Globalisierung der Märkte schreitet immer weiter voran und das Erlernen von Fremdsprachen ist für Sie als Mitarbeiter eines Kreditinstitutes unabdingbar. Wir erweitern unseren Englischunterricht deshalb um Wirtschaftsenglisch, damit Sie kompetent und flexibel betriebliche Alltagssituationen bewältigen und sich sicher mit möglichen Geschäftspartnern verständigen können.
Wir bieten Ihnen – nach vorheriger Terminvereinbarung – den Raum und die Zeit, ein individuelles Coachinggespräch zu führen. Anlässe für ein Coachinggespräch sind sehr individuell, ein Lerncoaching könnte beispielsweise dann für Sie interessant sein, wenn Sie persönliche Lernhemmnisse wahrnehmen, Lern- und Arbeitstechniken überdenken oder Ihr Zeitmanagement in Frage stellen.
Ausgehend von Ihren Stärken und Schwächen unterstützen wir Sie bei der Formulierung und Umsetzung Ihrer persönlichen Ziele. Das Coachinggespräch folgt einem strukturierten Ablauf, der den Grundsätzen eines im Management angewandten und bewährten Coachingmodells entspricht. Wir arbeiten lösungsorientiert mit Ihnen und sind uns sicher, dass SIE die Lösung Ihres Problems oder Konfliktes selbst entwickeln können. Auf diesem Weg unterstützen wir Sie gerne. SIE entscheiden, ob Sie ein oder auch mehrere Gespräche mit Ihrem Coach führen möchten.
Das Verzahnen von betrieblicher und schulischer Ausbildung ist uns wichtig. Überzeugen Sie sich von unserem kooperativen Ansatz:
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur/zum Bankkauffrau/-mann beraten wir Sie gerne hinsichtlich unserer Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Wirtschaftsfachschule zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in.
Sofern Sie sich einen kompakten Überblick über den Bildungsgang Banken verschaffen möchten, nutzen Sie auch unseren Flyer.
Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.
Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.
Anmeldungen sind über Schüler Online möglich.
Nutzen Sie auch den Service unseres Entschuldigungsformulars.
Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.
2022 © Robert Schuman Berufskolleg Essen Datenschutz und Privatsphäre | Impressum