Erasmus+ 2019-2021 - Teil 2 im Februar 2021

Wochenbericht 22. – 25. Februar 2021

Montag, 22.02.2021

Das zweite Treffen des Erasmus+ - Projekts in diesem Schuljahr begann mit der Begrüßung unseres Schulleiters Herrn Heap. An dem Projekt nahmen insgesamt 52 Teilnehmer über vier Länder (Österreich, Rumänien, Ungarn und Deutschland) verteilt teil. Wir organisierten uns mit den Partnerschulen dieses Mal nicht über Zoom, sondern über der Seite BigBlueButton. Erasmus 2021 Robert Schuman

Um 9:30 Uhr stellten wir unsere Politik Hausaufgaben vor, diese beinhalten die verschiedenen Institutionen der EU. Dazu bildeten wir sieben Gruppen in welcher jeweils nur ein deutscher Teilnehmer als Hilfe fungierte. Unsere Partner sollten folgende Inhalte zu den jeweiligen Institutionen recherchieren: der Zeitpunkt der Gründung, die Anzahl der Mitglieder, deren Aufgaben sowie der Standort der Institutionen. Jede Gruppe erhielt jeweils eine Institution: die Europäische Zentralbank, der Europäische Rat, der Europäische Gerichtshof, die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union, das Europäische Parlament und der Europäische Rechnungshof. Im Anschluss wurden die Ergebnisse in Mindmeister (Mindmap) zusammengetragen.

Nach einer 15-minütigen Pause fuhren wir um 10:45 mit unseren Wirtschaftshausaufgaben fort. Jeder Teilnehmer erhielt über unser Padlet einen Informationstext zu den vier Marketinginstrumenten Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Produktpolitik und Preispolitik. Diese Aufgabe bezog sich auf das Problemstellung des letzten Treffens, in welchem unser Unternehmen “Chocland GmbH” geringere Umsätze verzeichnete. Wir bildeten vier Gruppen zu den jeweiligen Marketinginstrumenten. Hierfür erstellten wir in jeder Gruppe ein Erklärvideo, welche dann später vorgestellt werden sollten. Für die Videoerstellung nutzten wir ein Tool von Adobe namens “Spark”. Um 12 Uhr gab es dann die Mittagspause, wir bestellten uns fünf Pizzen, damit wir nicht mit einem leeren Magen in den Nachmittag starten müssen.

Anschließend ging es um 13 Uhr mit der Vorstellung der erstellten Videos mit Adobe Spark weiter. Die Videos wurden in das Padlet hochgeladen, sodass sich jeder Teilnehmer das Video angucken konnte. Nach der darauffolgenden Evaluation stellten die Teilnehmer aus Rumänien ihre Aufgabe vor. Hierfür nutzten sie Learning Apps. Wir sollten bei den jeweiligen Aufgabenformaten u.a. Dialekte erkennen und zuordnen. Die letzte kleine Pause fand um 14:30 Uhr statt, im Anschluss evaluierten wir die Aufgaben von unseren rumänischen Partnern. Damit endete der erste Tag unserer zweiten virtuellen Erasmus-Woche.

Bericht von Pedro und Patrick (20HM2)

Dienstag, 23.02.2021

Am zweiten Tag des Erasmus-Projektes, haben wir uns um 8:45 Uhr an den PC’s angemeldet und auf das Meeting vorbereitet. Um 9:00 Uhr haben sich dann alle Teilnehmer (insgesamt 52) im Meeting getroffen und begrüßt. Die Schule aus Österreich fing als erstes an und begann mit dem Thema „Fast Fashion“. Fast Fashion bezeichnet ein Geschäftsmodell des Textilhandels, bei dem die Kollektion laufend geändert und die Zeit von den neuesten Designs der Modeschöpfer zur Massenware in den Filialen stark verkürzt wird.

Erasmus 2021 Robert Schuman Zunächst schauten wir uns ein Video über das Thema an und als nächstes folgte ein Quiz in Form eines Videospiels dessen Name „Minecraft“ heißt. Eine Schülerin aus Österreich hat über das Programm ein Spielelabyrinth gebaut. Es sind immer drei Türen und nur eine ist die richtige. Alle Schüler haben sich sehr über dieses Labyrinth gefreut, weil es eine sehr kreative und lustige Idee war.

Erasmus 2021 Robert SchumanNach der 15-minütigen Pause folgte die nächste Stunde in Englisch und mit einem neuen Thema, und zwar: Gender. Als Gender oder soziales Geschlecht werden Geschlechtsaspekte zusammengefasst, die eine Person in Gesellschaft und Kultur beschreiben, in Abgrenzung zu ihrem rein biologischen Geschlecht. Wir fingen ebenfalls mit einem Video an und daraufhin gab es eine kurze Präsentation, um uns ein Allgemeinwissen anzueignen.

Nachdem wir das Video und die Präsentation angeschaut haben, haben wir auf der Website Kahoot! Fragen beantwortet, wobei die Person mit den meisten Punkten gewinnt. Die Lehrer hatten am Nachmittag noch eine Lehrerfortbildung, an der wir nicht teilgenommen haben.

Bericht von Lisa und Max (20HM2)

Mittwoch, 24.02.2021

Der vorletzte Tag des Erasmus Projektes begann um 09:00 Uhr morgens mit den Schülern aus Ungarn, die ihre Hausaufgaben vorstellten. Insgesamt waren 54 Schüler/innen sowie Lehrer/innen an diesem Tag anwesend.

Erasmus 2021 Robert Schuman Die Schüler/innen aus Ungarn begangen mit einer PowerPoint-Präsentation über gesunde Ernährung und typische ungarische Essgewohnheiten. Daraufhin teilten sie einen Text zu dem Thema alternative Lebensmittel an alle Teilnehmer/innen aus, woraufhin wir in einer Learning App einen Lückentext dazu bearbeitet haben. Nach einer 15-minütigen Pause, haben die Schüler/innen mit ihrem zweiten Thema “Fake-News” begonnen. Auch hier hielten die Schüler/innen eine PowerPoint-Präsentation. Zusätzlich haben wir ein Word-Dokument zu geschickt bekommen, in welchem das Thema Fake-News tiefer behandelt wurde. Wir mussten beispielsweise herausfinden, welche Nachrichten tatsächlich veröffentlicht wurden und welche nicht. Nach der Bearbeitung haben wir unsere Ergebnisse per Mail an die Lehrer/innen aus Ungarn zurückgeschickt.

Anschließend haben wir auf YouTube zwei Videos von unserer Stadt Essen abgespielt, damit alle Teilnehmer einen Eindruck unserer Stadt gewinnen konnten.

Abschließend haben wir auf der Plattform Kahoot.it ein Quiz zu unserer Schule, unserer Stadt, unserem Bundesland und unserem Land gespielt. Zum Abschluss des Tages haben zusammen Nudeln gegessen. Erasmus 2021 Robert Schuman Die Lehrer hatten am Nachmittag noch eine Lehrerfortbildung, an der wir nicht teilgenommen haben.

Bericht von Ayman und Swjatoslaw (20HM2)

Donnerstag, 25.02.2021

Erasmus 2021 Robert SchumanDer letzte Tag des Erasmus+ Projektes startete um 9.00 Uhr mit einer gemeinsamen Begrüßung. Im Anschluss starteten wir direkt mit dem Schreiben der Berichte. Hierfür haben wir nochmal kurz besprochen, was wir in den letzten Tagen erlebt haben und was wir in die Berichte aufnehmen möchten. Alle Schüler und Schülerinnen arbeiteten fleißig und hielten untereinander Rücksprache.

Ein Selfie zwischendurch durfte natürlich auch nicht fehlen

Erasmus 2021 Robert Schuman Der letzte Tag endete mit einer gemeinsamen Verabschiedung. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht mit den anderen Ländern zusammenzuarbeiten und unterschiedliche Personen kennenlernen zu dürfen. Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen. Ab morgen geht es für uns dann wieder in den normalen Unterricht.

Bericht von Viktoria (20HM2)