Voraussetzungen

Sie haben einen Ausbildungsvertrag für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau bzw. Industriekaufmann abgeschlossen? Dann sind Sie bei uns richtig!

Ihre bundesweit geregelte Ausbildung findet im Rahmen des dualen Ausbildungssystems statt, das heißt, es erfolgt einerseits eine Ausbildung in Ihrem Ausbildungsbetrieb selbst (praktischer Teil) und andererseits eine Ausbildung am Berufskolleg (theoretischer Teil).

Ihre Anmeldung an unserem Berufskolleg übernimmt Ihr Ausbildungsbetrieb für Sie.

Allgemeines

Wir am Robert-Schuman-Berufskolleg begleiten Sie bei Ihren vielfältigen, betrieblichen Erfahrungen mit einem Unterricht, der sich an beruflichen Anforderungssituationen orientiert und der Sie in Ihrer beruflichen und persönlichen Handlungskompetenz stärkt.

Neben der dreijährigen Regelausbildungszeit bieten wir Ihnen auch die Ausbildung in einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren an.

Ihr Unterricht findet in den Unterrichtsräumen unseres Schulgebäudes „Sachsenstraße“ statt und ist in Blockform organisiert, planen Sie ein, dass ein Block je nach Dauer des Schuljahres sechs bis sieben Wochen lang ist.

Um Ihnen und Ihren Ausbildungsbetrieben eine zeitliche Strukturierung Ihrer Ausbildung zu ermöglichen, haben wir die Blockablaufpläne des laufenden und kommenden Schuljahres hinterlegt.

Wir legen großen Wert darauf, dass in der Regel Auszubildende mehrerer Betriebe zusammen lernen. Dadurch möchten wir nicht nur der Vielfalt der industriellen Fertigung Rechnung tragen, sondern auch einen durchgehenden praktischen Erfahrungsaustausch fördern.

Eingeführte Lehrbücher

Sie können sich hier über die Lehrbücher informieren, welche wir in unserem lernfeldorientierten Unterricht einsetzen.

Bitte beschaffen Sie stets die neueste Auflage.

Wirtschafts- und Sozialprozesse:

Management im Industriebetrieb, Band 2: Wirtschafts- und Sozialprozesse
Nolden/Körner/Pesch/Bizer, (Bildungsverlag Eins, ISBN 978-3-427-05192-3)

Geschäftsprozesse:

Management im Industriebetrieb, Band 1: Geschäftsprozesse,
Nolden, Körner, Bizer, Pesch, (Bildungsverlag Eins, ISBN 978-3-427-05189-3)
Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren,
Schmidthausen, Prause, (Merkur Verlag Rinteln, ISBN ISBN 978-3-8045-7714-5)

Darüber hinaus sind folgende Bücher zu beschaffen:

Steuerung und Kontrolle:

Industrielles Rechnungswesen – IKR
Schmolke, Deitermann, (Westermann, ISBN 978-3-8045-7658-2)

Je nach Bedarf können weitere Arbeitshefte in den einzelnen Fächern gefordert werden.

Prüfungen und Abschlüsse

Sie haben während der Berufsausbildung eine IHK-Zwischenprüfung abzulegen. Diese hat das Ziel festzustellen, in welchen der Lernbereiche, die Ihre Ausbildungsordnung vorsieht, Ihr Stärken und Ihre individuellen Unsicherheiten bestehen.

IHK-Zwischenprüfung

Nach der Verordnung über die Berufsausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann sind in einer Prüfungszeit von 90 Minuten ca. 40 Aufgaben aus unterschiedlichen Funktionen zu bearbeiten:

Prüfungsbereiche bzw. Funktionen laut Ausbildungsordnung:

Beschaffung und Bevorratung Produkte und Dienstleistungen Kosten- und Leistungsrechnung
Bedarfsermittlung und Disposition Produkte und Dienstleistungen Kosten- und Leistungsrechnung (in Verbindung mit Leistungserstellung, hier: Produkte und Dienstleistungen)
Bestelldurchführung
Vorratshaltung und Beständeverwaltung

Weitere Fertigkeiten und Kenntnisse, die während der gesamten Ausbildungszeit bzw. im 1. Ausbildungsjahr zu vermitteln sind und im Zusammenhang mit den drei oben aufgeführten Prüfungsbereichen geprüft werden können:

Der Ausbildungsbetrieb Geschäftsprozesse und Märkte Information, Kommunikation, Arbeitsorganisation
Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes Märkte, Kunden, Produkte und Dienstleistungen Informationsbeschaffung und -verarbeitung
Berufsbildung Geschäftsprozesse und organisatorische Strukturen Informations- und Kommunikationssysteme
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Planung und Organisation
Umweltschutz Teamarbeit, Kommunikation und Präsentation
Integrative Unternehmensprozesse Personal
Logistik Rahmenbedingungen (in Verbindung mit Stellung, Rechtsform und Struktur des Ausbildungsbetriebes sowie Berufsbildung)
Qualität und Innovation
Controlling

Ihre Abschlussprüfung zur/zum Industriekauffrau /Industriekaufmann erfolgt vor der IHK und besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Prüfungsteil.

Ihre schriftlichen Prüfungsfächer im Überblick:

  • Geschäftsprozesse
  • Controlling
  • Wirtschafts- und Sozialprozesse
Prüfungsfächer Prüfungsverfahren Prüfungszeit Prüfungstag
Geschäftsprozesse ungebunden 180 Minuten 1. Prüfungstag
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) 90 Minuten 2. Prüfungstag
Wirtschafts- und Sozialkunde gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar) 60 Minuten 2. Prüfungstag

Ihre praktische Prüfung besteht aus der Präsentation eines Einsatzbereiches mit anschließendem Fachgespräch. Mit erfolgreich bestandener Prüfung vor der IHK ist Ihre Ausbildung beendet.

Davon unabhängig erhalten Sie von uns, sofern die schulischen Leistungsanforderungen erfüllt wurden, ein Berufsschulabschlusszeugnis. Ihre individuelle Berufsschulabschlussnote können Sie sich in Absprache mit der Industrie- und Handelskammer auf Ihrem IHK-Abschlusszeugnis dokumentieren lassen.

Als Europaschule schlägt unser Herz für Fremdsprachen. Deshalb bieten wir Ihnen während Ihrer Ausbildungszeit die Möglichkeit, das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben.

Infos zum KMK-Fremdsprachenzertifikat als Download (PDF-Datei)

Aktivitäten im Bildungsgang

Spanisch

Wir als Europaschule bieten Ihnen – bei entsprechender Teilnehmerzahl – in den ersten vier Blöcken Fremdsprachenkurse in Spanisch an. Über die Teilnahme stellen wir Ihnen selbstverständlich ein Zertifikat aus. Auch hier besteht die Möglichkeit, eine externe Prüfung zu absolvieren.

Wirtschaftsenglisch

Die Globalisierung der Märkte schreitet immer weiter voran und das Erlernen von Fremdsprachen ist für Sie als Mitarbeiter eines Industriebetriebes unabdingbar. Wir erweitern unseren Englischunterricht deshalb um Wirtschaftsenglisch, damit Sie kompetent und flexibel betriebliche Alltagssituationen bewältigen und sich sicher mit möglichen Geschäftspartnern verständigen können.

Ausbildungsbegleitendes Studium

Bereits im zweiten Jahr Ihrer Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann können Sie als besonders motivierte Auszubildende das ausbildungsbegleitende Studium zum staatlich geprüfter Betriebswirt/in mit dem Schwerpunkt Rechnungswesen aufnehmen.

Kooperation der dualen Partner für eine erfolgreiche Ausbildung

Das Verzahnen von betrieblicher und schulischer Ausbildung ist uns wichtig. Überzeugen Sie sich von unserem kooperativen Ansatz:

  • Regelmäßige Verbindungsstellensitzungen zwischen den Fachkollegen unseres Berufskollegs und Ihren Ausbildungsverantwortlichen für einen gemeinsamen Informations- und Erfahrungsaustausch
  • Ermöglichen von Betriebsbesichtigungen und Vorträgen unserer Industriepartner für eine laufende Anpassung Ihrer Ausbildung an neue Entwicklungen und Trends
  • Kooperative Besetzung der IHK-Prüfungsausschüsse mit Vertretern aus der Schule und den Industriebetrieben und Nachbesprechung der schriftlichen IHK-Prüfungen mit schulischen und betrieblichen Vertretern
  • Gemeinsame Verabschiedung unserer Auszubildenden in unterschiedlichen Ausbildungsbetrieben

Studienberatung

Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann beraten wir Sie gerne hinsichtlich unserer Weiterbildungsmöglichkeiten in unserer Wirtschaftsfachschule zur/zum staatlich geprüften Betriebswirt/in.

Weiterführende Informationen

Sofern Sie sich einen kompakten Überblick über den Bildungsgang Industrie verschaffen möchten, nutzen Sie auch unseren Flyer.

Informationen zu unserem Leistungsbewertungskonzept finden Sie in unserem Downloadbereich.

 

Informationen zu den Regelungen für den Distanzunterricht finden Sie ebenfalls in unserem Downloadbereich.

Anmeldungen sind über Schüler Online möglich.

Nutzen Sie auch den Service unseres Entschuldigungsformulars.

Kontaktieren Sie uns gerne, sofern sich weitere Fragen ergeben.

Ansprechpartner